Bd. 1 (1988)---|||
Régis BOYER, Naissances Astrales. Mythes cosmogoniques de la Scandinavie ancienne. In: Mediävistik
1 (1988), S. 9
Michael GOODICH, Miracles and Disbelief in the Late Middle Ages. In: Mediävistik 1 (1988), S.
23|||
Bernhard D. HAAGE, Vom Nutzen interdisziplinärer Forschung bei der Interpretation mittelalterlicher
Literatur. Am Beispiel von Wolframs von Eschenbach Parzival. In: Mediävistik 1 (1988), S. 39|||
Donald J. KAGAY, Structures Of Baronial Dissent And Revolt Under James I (1213-76). In: Mediävistik
1 (1988), S. 61|||
Claude LECOUTEUX, Romanisch-germanische Kulturberührungen am Beispiel des Mahls der Feen. In:
Mediävistik 1 (1988), S. 87|||
Jacques LE GOFF, Le mal royal au moyen âge: du roi malade au roi guerisseur. In: Mediävistik
1 (1988), S. 101|||
Gundolf KEIL, Korreferat. In: Mediävistik 1 (1988), S. 111|||
Elizabeth D. LLOYD-KIMBREL, Architectonic Allusions: Gothic Perspectives and Perimeters as an Approach
to Chaucer. In: Mediävistik 1 (1988), S. 115|||
J. David McGEE, Reflections Of The Thought Of John Scotus Erigena In Some Carolingian And Ottonian
Illuminations. In: Mediävistik 1 (1988), S. 125|||
Thomas H. OHLGREN, The Pagan Iconography of Christian Ideas: Tree-lore in Anglo-Viking England. In:
Mediävistik 1 (1988), S. 145|||
Ortrun RIHA, Wiltrud FISCHER, Editionsprobleme bei naturwissenschaftlichen Texten des Mittelalters.
Am Beispiel der Neuausgabe von Ortolfs von Baierland Arzneibuch. In: Mediävistik 1 (1988), S. 175|||
Benedetto VETERE, I sogni nel medioevo. In: Mediävistik 1 (1988), S. 185|||
Jochen ZWICK, Zur Form und Funktion übernatürlicher Kommunikatonsweisen in der Frankengeschichte
des Gregor von Tours. In: Mediävistik 1 (1988), S. 193|||
Edition|||
PETER OF CORNWALL, The Visions of Ailsi and his sons, edd. Robert EASTING, Richard SHARP. In: Mediävistik
1 (1988), S. 207 |||
Bd. 2 (1989)---|||
A. Classen, Erotik als Spiel, Spiel als Leben, Leben als Erotik. In: Mediävistik 2 (1989), S.
P. Dinzelbacher, Quellenprobleme bei der Erforschung hochmittelalterlicher Bewaffnung. In: Mediävistik
2 (1989), S.|||
M. Dobozy, The Chronicler, the Poet and the Ministrel as Interpreters of History in Heinrich von
Veldekes Eneide. In: Mediävistik 2 (1989), S.|||
M. Durliat, LEnjeu economique des hérésies protobyzantines. In: Mediävistik
2 (1989), S.|||
D. Edel, Tierherrvorstellungen in der frühen epischen Literatur Irlands. In: Mediävistik
2 (1989), S.|||
H.-W. Goetz, Kirchefest und weltliches Alltagsleben im früheren Mittelalter. In: Mediävistik
2 (1989), S.|||
H.-D. Heimann, Gegenfeste im Spektrum stadtbürgerlicher Kultur. In: Mediävistik 2 (1989),
S.|||
W. Hoffmann, Minnesang in der Stadt. In: Mediävistik 2 (1989), S.|||
A. Janssen, Gesellschaftliche Sanktionierung der Sexualität im Fest: Die Liebesburgbelagerung.
In: Mediävistik 2 (1989), S.|||
R. Sprenger, Bäuerliches Feiern im spätmittelalterlichen Deutschland. In: Mediävistik
2 (1989), S.|||
E. Tipka, Subjekt und Text. Nonnenviten und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des 14.
Jhs. In: Mediävistik 2 (1989), S.|||
R. Weick, Ornithologie und Philologie. Am Beispiel von mûzersprinzelîn und
galander in Wolframs Parzival. In: Mediävistik 2 (1989), S. |||
Bd. 3 (1990)---|||
Wolfgang BEUTIN, Über die Kapelle, die an dem Bauch gebaut ist. Sakral- und Sexualsprache im
Mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Mediävistik 3 (1990), S. 7
Albrecht CLASSEN, Oswald von Wolkenstein: A Fifteenth-Century Reader of Medieval Courtly Criticism.
In: Mediävistik 3 (1990), S. 27|||
Paul M. CLOGAN, New Directions in Twelfth-Century Courtly Narrative: Le Roman de Thèbes. In:
Mediävistik 3 (1990), S. 55|||
David DUCKWORTH, Heinrich and the Godless Life in Hartmann's Poem. In: Mediävistik 3 (1990),
S. 71|||
Jean DURLIAT, Le Commerce Méditerranéen. Bilan et perspectives. In: Mediävistik
3 (1990), S.91|||
Sieglinde HARTMANN, Ein empirischer Beitrag zur Geschichte des Lachens im Mittelalter: Lachen beim
Stricker. In: Mediävistik 3 (1990), S.107|||
Elisabeth MÉGIER, Tamquam lux post tenebras, oder: Ottos von Freising Weg von der Chronik
zu den Gesta Friderici. In: Mediävistik 3 (1990), S.131|||
Giselle de NIE, A broken lamp or the effluence of holy power? Common sense and belief-reality in
Gregory of Tours' own experience. In: Mediävistik 3 (1990), S. 269
|||
Bd. 4 (1991)---|||
Roberto BENEDETTI, Uno spazio esclusivo. Il pino e la donna negli antichi testi francesi. In: Mediävistik
4 (1991), S. 7
Ingrid BENNEWITZ, Das Paradoxon weiblichen Sprechens im Minnesang. Überlegungen zur Funktion
der sog. Frauenstrophen. In: Mediävistik 4 (1991), S. 21|||
Oliver DAVIES, Hildegard of Bingen, Mechthild of Magdeburg and the young Meister Eckhart. In: Mediävistik
4 (1991), S. 37|||
Hans-Dietrich KAHL, Der sog. "Ludus de Antichristo" (De Finibus Saeculorum) als Zeugnis
frühstauferzeitlicher Gegenwartskritik. In: Mediävistik 4 (1991), S. 53|||
Heinrich KOLLER, Neue Literatur zum Thema mittelalterliche Volkskultur. In: Mediävistik 4 (1991),
S. 149|||
Robert LEVINE, Baptizing Pirates: Argumenta and fabula in Norman historia. In: Mediävistik 4
(1991), S. 157|||
Anna J. MARTIN, Christina von Stommeln. In: Mediävistik 4 (1991), S.179|||
Arpád P. ORBAN, Was verraten die Horaz-Zitate in der Ecbasis Captiui über die Herkunft
des Autors und die Darstellungsweise des Gedichtes?. In: Mediävistik 4 (1991), S. 265|||
Domenico PEZZINI, Versions of Latin hymns in medieval England: William Herebert and the English Hymnal.
In: Mediävistik 4 (1991), S.297|||
Hildegard L. C. TRISTRAM, Les métriques insulaires: divergence et convergence. In: Mediävistik
4 (1991), S. 317 |||
Bd. 5 (1992)---|||
Albrecht CLASSEN, Die narrative Funktion des Traumes in mittelhochdeutscher Literatur. In: Mediävistik
5 (1992), S.
Gary DICKSON, Clare's Dream. In: Mediävistik 5 (1992), S.|||
David DUCKWORTH, Heinrich and the Knowledge of God in Hartmann's Poem. In: Mediävistik 5 (1992),
S.|||
Wernfried HOFMEISTER, Rebellion und Integration in Strickers "Eingemauerter Frau". In:
Mediävistik 5 (1992), S.|||
Robert LEVINE, Gower as Gerontion; Oneiric Autobiography in the Confessio Amantis. In: Mediävistik
5 (1992), S.|||
Hans-Werner NICKLIS, Rechtsgeschichte und Kulturgeschichte: zur Vor- und Frühgeschichte des
Steckbriefes (6.-16. Jh.). In: Mediävistik 5 (1992), S.|||
Charles M. RADDING, Fortune and her Wheel: The Meaning of a Medieval Symbol. In: Mediävistik
5 (1992), S.|||
Susan TUCHEL, Dienerinnnen und Mägde. Adliger Dienst und opus servile im Parzival, im Iwein
und in der Kudrun. In: Mediävistik 5 (1992), S.|||
Lucie VRINZEN, Das dramatische Tempo als Spannungselement am Beispiel von Weltleben und Bekehrung
der Maria Magdalena in den deutschsprachigen Spielen des Mittelalters. In: Mediävistik 5 (1992), S.|||
Michael WALTER, Kirchenmusik und Zeitrechnung im Mittelalter. In: Mediävistik 5 (1992), S.|||
Wolfgang WEGNER, Die "Iwein"-Darstellungen des Maltererteppichs in Freiburg i. Br. Überlegungen
zu ihrer Deutung. In: Mediävistik 5 (1992), S. |||
Bd. 6 (1993)---|||
Giovanni Battista BRONZINI, Il medioevo magico. In: Mediävistik 6 (1993), S.
Marcello CICCUTO, Codici figurati romanzi al servizio di madonna intelligenza. In: Mediävistik
6 (1993), S.|||
Peter DINZELBACHER, Nova visionaria et eschatologica. In: Mediävistik 6 (1993), S.|||
Clara ESTOW, Reflections on Gold. On the Late Medieval Background of the Spanish "Enterprise
of the Indies". In: Mediävistik 6 (1993), S.|||
Werner HOFFMANN, Siegfried 1993. Bermerkungen und Überlegungen zur Forschungsliteratur zu Siegfried
im Nibelungenlied aus den Jahren 1978-1992. In: Mediävistik 6 (1993), S.|||
Lothar KOLMER, Heilige als magische Helfer. In: Mediävistik 6 (1993), S.|||
Erik KOOPER, The Study of Middle Dutch Literature: Recent Developments. In: Mediävistik 6 (1993),
S.|||
Friedrich MÖBIUS, Zur Anthropologie des mittelalterlichen Kirchenraumes. In: Mediävistik
6 (1993), S.|||
Burkhard MOJSISCH, Anselm von Canterbury - Meditation, exemplarisch demonstriert. In: Mediävistik
6 (1993), S.|||
Ynes Violé O'NEILL, Meningeal Localization: A New Key to Some Medical Texts, Diagramms and
Practices of the Middle Ages. In: Mediävistik 6 (1993), S.|||
Gabriele ZANELLA, Tra eresia e metodologia. A proposito del registro inquisitoriale di Bernardo da
Caux (1246/47). In: Mediävistik 6 (1993), S.|||
Bd. 7 (1994)---|||
E. BOUSMAR, Des alliances liées à la procréation: les fonctions du mariage dans
les Pays-Bas bourguignons. In: Mediävistik 7 (1994), S.
Giovanna DELLA CROCE, Maria Caterina Brugora (1489-1529), una mistica sconosciuta milanese. In: Mediävistik
7 (1994), S.|||
Thomas A. FUDGE, The State of Hussite Historiography. In: Mediävistik 7 (1994), S.|||
Brigitte JANZ, "dune uerwindest niemir disin tác." Rechts- und Zeitzeichen im Rolandslied
des Pfaffen Konrad. In: Mediävistik 7 (1994), S.|||
Patrizia LENDINARA, Aldhelm, "occa", and its Old English Glosses. In: Mediävistik
7 (1994), S.|||
Roland PAULER, Visionen als Propagandamittel der Anhänger Gregors VII.. In: Mediävistik
7 (1994), S.|||
Timothy PETERS, Garnier de Pont-Ste-Maxence's "Vie de Saint Thomas le Martyr", an Ecclesiastical
Epic. In: Mediävistik 7 (1994), S.|||
Ortrun RIHA, Wenn das Denken das Sein bestimmt ... Überlegungen zum Realitätsgehalt der
deutschsprachigen Medizinliteratur des Mittelalters. In: Mediävistik 7 (1994), S. |||
Bd. 8 (1995)---|||
Régis BOYER, Relire Dumézil. In: Mediävistik 8 (1995), S.
Martina BRAEKAMN, How a Lover Praiseth his Lady. A Middle English Courtly Poem re-appraised. In:
Mediävistik 8 (1995), S.|||
Albrecht CLASSEN, Peter DINZELBACHER, Weltliche Literatur von Frauen des Mittelalters. In: Mediävistik
8 (1995), S.|||
Peter CZERWINSKI, 'Folter' als Regeneration. Zur Logik von Hexerei im Mittelalter. In: Mediävistik
8 (1995), S.|||
Patrick GUELPA, Der Skalde Thórdhr Kolbeinsson. In: Mediävistik 8 (1995), S.|||
Donald J. KAGAY, Royal Power in an Urban Setting: James I and the Towns of the Crown of Aragon. In:
Mediävistik 8 (1995), S.|||
Kiril Petkow, From Schismatics to Fellow Christians: East Central European Religious Attitudes towards
the Orthodox Balkans (1354-1572). In: Mediävistik 8 (1995), S.|||
Edition|||
W. F. EMONS-NIJENHUIS, The Shorter Middle Dutch Versions of the Legend of St Patrick's Purgatory.
In: Mediävistik 8 (1995), S. |||
Bd. 9 (1996)---|||
Albrecht CLASSEN, Die guten Monster im Orient und in Europa. In: Mediävistik 9 (1996), S.
Peter CZERWINSKI, Kampf als "Materiale Kommunikation". Zur Logik edler Körper im Mittelalter.
In: Mediävistik 9 (1996), S.|||
Christoph FASBENDER, Funktionalisierte Naturkunde in Konrads von Megenberg "Yconomia" -
und im "Buch der Natur". In: Mediävistik 9 (1996), S.|||
Heinz-Dieter HEIMANN, Kaiser, Könige - kontrovers. Bemerkungen zu adelsgeschichtlichen Neuerscheinungen
im deutschsprachigen Raum. In: Mediävistik 9 (1996), S.|||
Peter R. MONKS, A Focused View of All Saints and Enhanced Perspectives of the Court of Heaven in
Select Fifteenth-Century Miniatures. In: Mediävistik 9 (1996), S.|||
Giselle de NIE, Text, symbol, and 'oral culture' in the sixth-century church: the miracle story.
In: Mediävistik 9 (1996), S.|||
Edition|||
Trude EHLERT, Das Reichenauer Kochbuch. In: Mediävistik 9 (1996), S.|||
Johannes GRABMAYER, Visio quam Ulricus sacerdos vidit. Die Vision des Propstes Ulrich von Völkermarkt
im Jahre 1240. In: Mediävistik 9 (1996), S. |||
Bd. 10 (1997)---|||
Werner AFFELDT, Frauen und Geschlechterbeziehungen im Frühmittelalter. Ein Forschungsbericht.
In: Mediävistik 10 (1997), S.
David DUCKWORTH, Heinrich's Confession in Hartmann's Poem. In: Mediävistik 10 (1997), S.|||
Angela GIALLONGO, I sensi nei regimina sanitatis. In: Mediävistik 10 (1997), S.|||
Ancic MLADEN, Cistercians in 13th-century Croatia. In: Mediävistik 10 (1997), S.|||
Bernward PLATE, Lehnsrecht in Hartmanns 'Gregorius'. In: Mediävistik 10 (1997), S.|||
Bd. 11 (1998)---|||
David DUCKWORTH, Heinrich's zwîvel in Hartmann's Poem. In: Mediävistik 11 (1998), S.
X. KAWA-TORPOR, De Maupertuis à Constantinople: pour une géographie du "Roman
de Renart". In: Mediävistik 11 (1998), S.|||
B. MAIER, o`r bedyd a wneit yna: Die Darstellung der heidnischen Vergangenheit in den "Vier
Zweigen des Mabinogi". In: Mediävistik 11 (1998), S.|||
M. PEREIRA, Margherita Porete nello specchio degli studi recenti. In: Mediävistik 11 (1998),
S.|||
Ph. WALTER, Merlin, le loup et Saint Blaise. In: Mediävistik 11 (1998), S.|||
W. WEGNER, Beobachtungen zur medizinischen Kommunikation in deutschen Dichtungen des Mittelalters.
In: Mediävistik 11 (1998), S. |||
Edition|||
M. J. FITZGERALD, Richard Brinkely, "An istud syncategorema 'omnis' sit par subiecti". An Edition
of the Unpublished Text together with a Discussion. In: Mediävistik 11 (1998), S. |||
M. BRAEKMAN, An edition of "The Beaute of Women". In: Mediävistik 11 (1998), S. |||
Bd. 12 (1999)---|||
Helmut Beifuss, Ein frühneuhochdeutsches Erbauungsbuch aus Bayern: Hs. 242 der St. P. K. Berlin.
In: Mediävistik 12 (1999), S.
Hildegard Biller, Die christliche Cato-Rezeption in lateinischer Spätantike und Frühmittelalter.
In: Mediävistik 12 (1999), S.|||
Albrecht Classen, What do they mean for us today? Medieval Literature and Philosophy at the End of
the Twentieth Century. In: Mediävistik 12 (1999), S.|||
Ariel Guiance, Iglesia e ideologia de la violencia en la Castilla medieval. In: Mediävistik
12 (1999), S.|||
Aaron Gurjewitsch, Menschliche Würde und soziale Struktur. Versuch der Interpretation zweier
isländischer Sagas. In: Mediävistik 12 (1999), S.|||
Edition|||
F. DIEKSTRA, Die drie dachvaerden. In: Mediävistik 12 (1999), S.|||
Bd. 13 (2000)---|||
E. HABERKERN, Zu Überlieferung, Gebrauch und Funktion deutschsprachiger Handschriften des späten
Mittelalters am Beispiel der Indersdorfer Bestände. In: Mediävistik 13 (2000), S.
D. KAGAY, The "Treasons" of Bernat de Cabrera. Gouvernment, Law and the Individual in the
Late-Medieval Crown of Aragon. In: Mediävistik 13 (2000), S.|||
M. LECCO, Lo chiarivari del Roman de Fauvel e la tradizione della Mesnie Hellequin. In: Mediävistik
13 (2000), S.|||
W. TELESKO, "Quid est ergo "tempus". Überlegungen zu den Verbindungslinien zwischen
Zeitbegriff, Heilsgeschichte und Typologie in der christlichen Kunst des Hochmittelalters. In: Mediävistik
13 (2000), S.|||
C. WAND-WITTKOWSKI, Mystik und Distanz. Zu religiösen Erzählungen Rulman Merswins. In:
Mediävistik 13 (2000), S.|||
Bd. 14 (2001)---|||
A. CLASSEN, Herz und Seele in Hartmanns 'Der Arme Heinrich'. Der mittelalterliche Dichter als Psychologe?.
In: Mediävistik 14 (2001), S.
D. DUCKWORTH, Heinrich and the Power of Love in Hartmann's Poem. In: Mediävistik 14 (2001),
S.|||
R. W. FISHER, "Dô was doch sîn manheit schîn". How does Hartmann understand
Erec's manliness?. In: Mediävistik 14 (2001), S.|||
J. M. JEEP, The Roles of Women in Old High German Literature. In: Mediävistik 14 (2001), S.|||
W. NIJENHUIS, In a class of their own, Anglo-Saxon Female Saints. In: Mediävistik 14 (2001),
S.|||
J. REICHERT, "Slaying the Dragon". Der letzte Heilversuch an Anfortas im Parzival-Roman
Wolframs von Eschenbach. In: Mediävistik 14 (2001), S.|||
WELLS, Christliche Apologetik, die mittelhochdeutsche Silvesterlegende, Wolframs von Eschenbach 'Willehalm',
und die Toleranz gegenüber Andersgläubigen im Mittelalter. In: Mediävistik 14 (2001), S.|||
Bd. 15 (2002)---|||
P. DINZELBACHER, Neue Quellenpublikationen zur italienischen Frauenmystik. In: Mediävistik 15
(2002), S.
E. MÉGIER, Fabulae ou historiae? Mythologie grecque et exégèse typologique dans
la chronique dOtton de Freising. In: Mediävistik 15 (2002), S.|||
C. TUCZAY, Die Kunst der Kristallomantie in mittelalterlichen Texten. In: Mediävistik 15 (2002),
S. |||
Edition|||
H. ZIMMERMANN, Die Otia Imperialia des Gervasius von Tilbury, Praefatio und Decisio 1, 1-9. Einleitung,
Text, Übersetzung und Kommentar. In: Mediävistik 15 (2002), S.|||
|