JOWG 11 (1999)
Ekphrasis in Medieval Literature (International Medieval Congress, Leeds, Great Britain, 1996).
|||
Vorbemerkung/Preface. In: JOWG 11 (1999), S. VII. |||
Werner Wunderlich: Apelles' Tomb Paintings in the Alexander Epic of Ulrich von Etzenbach. In: JOWG
11 (1999), S. 1-8. |||
Nermina Halac: Dido: Medieval Descriptions of an Ancient Female Ruler. In: JOWG 11 (1999), S. 9-20.
|||
Jürgen Kampe: Bildhafte Beschreibungen: Die Darstellung von Freund und Feind in Dialogen der
Reformationszeit. In: JOWG 11 (1999), S. 21-34. |||
Love-Letters in the Middle Ages: Facts and Fiction (International Medieval Congress, Leeds 1996).
|||
Martin J. Schubert: "Ich bin ein brief unde ein bode": The Relation of Written and Oral
Love-Messages in Medieval German Literature. In: JOWG 11 (1999), S. 35-47. |||
Frank Fürbeth: Zum literarischen Status der Liebesbriefe in den humanistischen "Modi epistolandi".
In: JOWG 11 (1999), S. 49-64. |||
Jürgen Schulz-Grobert: Ridiculous Love-Letters: Comic Effect as a Criterion for Classification.
In: JOWG 11 (1999), S. 65-74. |||
Max Schiendorfer: A Booklet of Love-Letters (from about 1300): Document of a Private Love-Affair?.
In: JOWG 11 (1999), S. 75-82. |||
Law and Iconography (International Medieval Congress: Leeds 1996). |||
Editor's Note. In: JOWG 11 (1999), S. 83-84. |||
Wolfgang Schild: Gedanken zur Vereinbarkeit von Text und Bild in mittelalterlichen Rechtsquellen.
In: JOWG 11 (1999), S. 85-112. |||
Dagmar Hüpper: Illustrated Manuscripts of the "Sachsenspiegel". In: JOWG 11 (1999),
S. 113-142. |||
Gernot Kocher: Iconography of Law: Presentatin of the Project "Bilddokumentation zur Rechtsgeschichte".
In: JOWG 11 (1999), S. 143-151. |||
Oswald von Wolkenstein and Spain (33rd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan
University, Kalamazoo, Michigan USA 1998). |||
Albrecht Classen: Spain in Medieval German Courtly Romances and Travel Accounts: Imagological and
Mental-Historical Investigations. In: JOWG 11 (1999), S. 153-171. |||
James M. Ogier: Oswald von Wolkenstein - Clowning around in Perpignan. In: JOWG 11 (1999), S. 173-180.
|||
Sieglinde Hartmann: The Impact of Topography on Mountain Pastorals: Oswald von Wolkenstein (ca. 1376/77-1445)
and the Marqués de Santillana (1398-1458). In: JOWG 11 (1999), S. 181-210. |||
Translating the Medieval Mystics: New Approaches to their Interpretation (International Medieval
Congress, Leeds 1998). |||
Paola Schulze-Belli: A New Perspective on the Metaphorical Language of Mechthild von Magdeburg's
"Flowing Light of the Goodhead". Some Considerations about the Language of the Mystics. In: JOWG 11 (1999),
S. 211-232. |||
Margarete Hubrath: The "Liber specialis gratiae" as a Collective Work of Several Nuns.
In: JOWG 11 (1999), S. 233-244. |||
Gabriella Del Lungo Camiciotti: "Realism" in the "Book of Margery Kempe". In:
JOWG 11 (1999), S. 245-258. |||
Riddles: Proverbs and Gnomes from the Middle Ages to Early Modern Times (International Medieval Congress,
Leeds 1998). |||
Tomas Tomasek: Medieval German Riddles: From Latin to the Vernacular. In: JOWG 11 (1999), S. 259-267.
|||
Hanno Rüther: Zur Druck- und Überlieferungsgeschichte des "Straßburger Rätselbuches".
In: JOWG 11 (1999), S. 269-298. |||
Manfred Eikelmann: "altsprochen wort": Sentenz und Sprichwort im Kontext der mittelalterlichen
Gnomik. In: JOWG 11 (1999), S. 299-315. |||
Thomas Althaus: Kleine Prosa der Frühen Neuzeit: Die "Adagia" des Erasmus von Rotterdam
in ihrer Wirkung auf Johannes Agricola und Sebastian Franck. In: JOWG 11 (1999), S. 317-331.
|||
Beiträge zu Oswald von Wolkenstein und dem Spätmittelalter. |||
Karin Lerchner: Wissenssystem und Gesellschaftsethik im "Schachzabelbuch" Konrads von Ammenhausen:
Zum Verständnis der "artes mechanicae" in Text und Bild. In: JOWG 11 (1999), S. 333-349.
|||
Doris Aichholzer: Zwischen Feiern und Fasten: Drei österreichisch-bayerische Kochbücher
des 15. Jahrhunderts. In: JOWG 11 (1999), S. 351-362. |||
Ulrike Gaebel: Weibliche Krieger: Crossdressing in deutschen Chanson-de-geste-Adaptionen des 15.
und 16. Jahrhunderts. In: JOWG 11 (1999), S. 363-382. |||
Werner Wunderlich: The Parzival Frescoes in the "Distaff-House" in Constance. In: JOWG
11 (1999), S. 383-412. |||
Peter Voorn: The Ghent Altarpiece and the Council of Constance. In: JOWG 11 (1999), S. 413-436.
|||
Halla Melkert; Martin J. Schubert: Lieder Oswalds von Wolkenstein in neueren Einspielungen. In: JOWG
11 (1999), S. 437-450. |||
Rebecca J. Davies; Sieglinde Hartmann: Konzert-Chronik 1996-1998. In: JOWG 11 (1999), S. 451-455.
|||
Sieglinde Hartmann: Kongreß-Chronik 1996-1999. In: JOWG 11 (1999), S. 455-458.
|||
Sibylle Jefferis: Kongreßbericht über den 32. International Congress on Medieval Studies
in Kalamazoo, Michigan, vom 8.-11. Mai 1997. In: JOWG 11 (1999), S. 458-461. |||
Veröffentlichungen der Mitglieder. In: JOWG 11 (1999), S. 463-495. |||
Neue Forschungsvorhaben. In: JOWG 11 (1999), S. 496-498. |||
Mitgliederverzeichnis. In: JOWG 11 (1999), S. 499-509. |||
Satzung. In: JOWG 11 (1999), S. 510-512. |||
"Wolkenstein-Archiv" Graz. In: JOWG 11 (1999), S. 513. |||
JOWG 12, 2000
Bilanz der Spätmittelalterforschung. |||
Beiträge des interdisziplinären Symposions der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft veranstaltet
in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Mittelalter-Studien der Universität Salzburg vom 16. bis 19.
September 1999 auf Burg Kaprun/Salzburg. |||
Vorbemerkung/Preface. In: JOWG 12 (2000), S. VI-VII. |||
Horst Brunner: Rückblick und Ausblick: Die germanistische Spätmittelalterforschung am Ende
des 20. Jahrhunderts. In: JOWG 12 (2000), S. 1-20. |||
Christa Bertelsmeier-Kierst; Jürgen Wolf: "Man schreibt Deutsch". Volkssprachliche
Schriftlichkeit im 13. Jahrhundert. Erträge des "Marburger Repertoriums deutschsprachiger Handschriften
des 13. Jahrhunderts". In: JOWG 12 (2000), S. 21-34. |||
Martin J. Schubert: "Ain schreiber der was teglich truncken". Zu Stand und Fortgang der
Varianzforschung. In: JOWG 12 (2000), S. 35-47. |||
Karin Kranich-Hofbauer: Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundwissenschaft. Über
Berührungsängste und deren Überwindung. In: JOWG 12 (2000), S. 49-64. |||
Claudia Brinker-Von-der-Heyde: Mentalität, historische Anthropologie und Literatur. Zu Möglichkeiten
und Grenzen der Interdisziplinarität in der Mediävistik. In: JOWG 12 (2000), S. 65-81.
|||
Heidi Beutin: "Frau, Frauenliteratur, Weiblichkeit, Feminismus". Zur Begrifflichkeit älterer
und neuerer mediävistischer Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 83-93. |||
Walter Kofler: Forschung ohne Output? Die fehlenden Ausgaben zur Spielsmanns- und Heldendichtung.
In: JOWG 12 (2000), S. 95-105. |||
Sonja Kerth; Elisabeth Lienert: Nachnibelungische Heldenepik: Forschungsstand und Forschungsaufgaben.
In: JOWG 12 (2000), S. 107-122. |||
Mireille Schnyder: Märenforschung und Geschlechterbeziehungen. In: JOWG 12 (2000), S. 123-134.
|||
Ursula Kocher: Spätmittelalterliche Novellistik. "Der enttäuschte Liebhaber"
des Johann Werner von Zimmern als Beispiel neuen Erzählens (Abstract). In: JOWG 12 (2000), S. 135-136.
|||
Wolfgang Achnitz: "Kurz rede von guoten minnen / diu guotet guoten sinnen". Zur Binnendifferenzierung
der sogenannten "Minnereden". In: JOWG 12 (2000), S. 137-149. |||
Francesca Zanolin: "Rainaldo e Lesengrino": Forschungsstand und Forschungsaufgabe italienischer
Tierdichtung. In: JOWG 12 (2000), S. 151-162. |||
Jutta Goheen: Zur Situierung spätmittelalterlicher Gnomik im Memoria-Diskurs. In: JOWG 12 (2000),
S. 163-174. |||
Gert Hübner: Die"geblümte Rede". Zur Theorie und Praxis einer poetischen Technik
im späteren Mittelalter. In: JOWG 12 (2000), S. 175-184. |||
Johannes Rettelbach: Späte Sangspruchdichtung - früher Meistergesang. Bilanz der jüngeren
Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 185-201. |||
Marianne Derron; André Schnyder: Das geistliche Tagelied des Spätmittelalters und der
Frühen Neuzeit. Eine Bilanz und ein Projekt. In: JOWG 12 (2000), S. 203-216. |||
Albrecht Classen: Lieddichtung und Liederbücher im deutschen Spätmittelalter. In: JOWG
12 (2000), S. 217-228. |||
Reinhard Strohm: Gibt es eine Epochenwende in der Musikgeschichte?. In: JOWG 12 (2000), S. 229-238.
|||
Fritz Peter Knapp: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark,
Kärnten und Tirol von 1273 bis 1358 (Abstract). In: JOWG 12 (2000), S. 239-240. |||
Jaroslaw Wenta: Die polnischen und deutschen Forschungen über die Geschichte Preußens
im Mittelalter: Bilanz und Perspektiven. In: JOWG 12 (2000), S. 241-258. |||
Walter Röll: Jiddische Texte des späten Mittelalters und ihre Erforschung. In: JOWG 12
(2000), S. 259-271. |||
Karl-Ernst Geith: Lateinische und deutschsprachige Leben Jesu-Texte. Bilanz und Perspektiven der
Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 273-289. |||
Regina D. Schiewer: Predigtforschung im Aufwind. In: JOWG 12 (2000), S. 291-309.
|||
Freimut Löser: Deutsche Bibelübersetzungen im 14. Jahrhundert. Zwölf Fragen. In: JOWG
12 (2000), S. 311-323. |||
Franz Josef Schweitzer: Gab es eine begardische Literatur?. In: JOWG 12 (2000), S. 325-338.
|||
Maren Ankermann: Mystik und Naturwissenschaft: Parallelen zwischen den Weltbildern von Quantenphysikern
und mystischen Konzepten. Ansätze und Probleme der Forschung. In: JOWG 12 (2000), S. 339-351.
|||
Wolfgang Beutin: Die Mystik und die moderne Naturwissenschaft: Auf dem Wege zu einem einheitlichen
"Bild von Geist, Materie und Leben"?. In: JOWG 12 (2000), S. 353-363. |||
Heike Fielmann: "Die Perle einer Fabel ist ihr Sinn". Ricarda Huchs historiographische
Methodik in ihrer Anwendung auf Texte der älteren Literatur. In: JOWG 12 (2000), S. 365-379.
|||
Gertrud Blaschitz: Realienkunde und Germanistik. Die weiblichen Kopfbedeckungen in der Berliner Neidhart-Handschrift
c (mgf 779). In: JOWG 12 (2000), S. 381-396. |||
Bernhard Schnell: Die deutschsprachige Medizinliteratur des Mittelalters. Stand der Forschung. Aufgaben
für die Zukunft. In: JOWG 12 (2000), S. 397-409. |||
Frank Fürbeth: Zum Begriff und Gegenstand von Magie im Spätmittelalter. Ein Forschungsproblem
oder ein Problem der Forschung?. In: JOWG 12 (2000), S. 411-422. |||
Wilhelm Baum: Die Erweiterung des europäischen Weltbildes durch Kontakte mit dem Orient, Indien
und China vom 12. bis zum 15. Jahrhundert. In: JOWG 12 (2000), S. 423-437
|